Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen

Vortrag "Kinderverschickung in der Nachkriegszeit

Jahrzehntelang war kaum bekannt, was viele Kinder in sogenannten Kinderkurheimen tatsächlich erleben mussten. Statt Erholung und Genesung erfuhren nicht wenige von ihnen dort Leid, Misshandlung und Traumatisierung.
Am Mittwoch, 9. April, von 18 bis 20 Uhr, hält Detlef Lichtrauter, Vorstandsvorsitzender des Vereins „Aufarbeitung Kinderverschickungen NRW“ einen Vortrag zu diesem Thema im Kastell.
In den 1950er- bis 1990er-Jahren wurden in Deutschland weit über zehn Millionen Kleinkinder und Jugendliche in Kinderheime öffentlicher, kirchlicher und privater Träger verschickt. Viele von ihnen kamen traumatisiert zurück. Sie erlebten in den Heimen Missachtung und Misshandlung. Allein aus und nach Nordrhein-Westfalen wurden rund 1,8 Millionen Kinder und Jugendliche verschi
Die Geschichte der Kinderverschickungen macht einmal mehr deutlich, dass überall dort, wo Menschen gepflegt, erzogen, gebildet und betreut werden, erhöhte Aufmerksamkeit und Kontrolle notwendig sind. Gesellschaft und Staat tragen für diese sensiblen Bereiche eine besondere Verantwortung. Die Aufarbeitung folgt vor diesem Hintergrund unteranderem dem Ziel, dass „aus der individuellen Leiderfahrung eine intergenerationelle Lernerfahrung wird“ und arbeitet darauf hin, dass entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen in der Fürsorge geschaffen werden.
Detlef Lichtrauter wurde in seiner Jugend 1973 nach Bonn-Oberkassel verschickt. Heute ist er Vorstandsvorsitzender des Vereins „Aufarbeitung Kinderverschickungen NRW“ und Betroffenenvertreter am „Runden Tisch Verschickungskinder NRW“. Er setzt sich dafür ein, dass eines der dunkelsten Kapitel der Nachkriegsgeschichte umfassend aufgearbeitet wird und die Betroffenen Hilfe bei der persönlichen Aufarbeitung erhalten.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung der Volkshochschule Goch in Kooperation mit der Kultourbühne ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Dies ist möglich über die Internetseite der Volkshochschule unter www.vhs-goch.de/kurssuche, Kursnummer 251-1002G oder bei der Kultourbühne, unter Telefon 02823/320-202, sowie per E-Mail an kultourbuehne@goch.de.
1/1
Veranstaltungsbild
Veranstaltungsdaten
Ort
Goch
Veranstaltungsort
Kastell Goch
47574 Goch
Kastellstraße 11
Kategorie
Vorträge & Lesungen
Homepage
-
Termine
Datum
Einlass
Anfang
Ende
09.04.2025
---
18:00
20:00
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Karte