Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen

Ostermarkt in Xanten

Die Durststrecke war lang. Da Ostern dieses Mal auf einen sehr späten Termin fällt, mussten sich auch die Xantener Einzelhändler in diesem Jahr in Geduld üben. Denn das Osterfest bildet so etwas die den Startschuss ins Veranstaltungsjahr mit auch 2025 wieder acht geplanten verkaufsoffenen Sonntagen. „Nicht nur die Natur, auch der Mensch blüht dann auf“, sagt Michael Neumair von der Interessengemeinschaft Gewerbetreibender Xanten (IGX). Und die Vorfreude darf in diesem Jahr ganz besonders groß sein, denn der Xantener Ostermarkt stellt am Samstag und Sonntag, 12. und 13. April, (mit verkaufsoffenem Sonntag am 13. April von 13 bis 18 Uhr) neue Rekorde auf.
Zum ersten Mal findet er nämlich nicht nur auf dem großen und kleinen Marktplatz, sondern auch auf der Marsstraße statt. Etwa sieben zusätzliche Stände werden dort in diesem Jahr zu finden sein, was die Zahl der Gesamtteilnehmer auf 79 hochschraubt. „Die Stände werden vor den Leerständen aufgebaut, sodass die dortigen Einzelhändler und Gastronomen in der Marsstraße trotzdem noch gut zu sehen und zu erreichen sein werden“, sagt IGX-Vorsitzende Nicola Lümmen. Mit der Erweiterung des Ostermarktes solle die Marsstraße an beiden Tagen zusätzlich belebt werden. „Die Geschäftsleute begrüßen das“, betont Lümmen. Auch für die Händler, die dort etwas abseits vom ganz großen Trubel ausstellen dürfen, profitieren davon: Sie erhalten auf ihre Standmiete einen Rabatt.

Die Leerstände, die sich vor allem am Ende der Marsstraße und damit auch am Ende der Fußgängerzone befinden, kommen der IGX bei dieser Aktion zugute. Denn die Fläche dort kann nun für zusätzliche Ostermarkt-Stände genutzt werden. „Auch mit dem Ordnungsamt und der Feuerwehr ist diese Erweiterung abgesprochen. Denn wir brauchen natürlich für die Sicherheit Rettungswege, die wir auch in der Marsstraße freihalten müssen“, erklärt Sebastian Scholten von der IGX.

Probleme, die 79 Händler zu finden, hatten die Organisatoren keineswegs. Sie mussten sogar noch welchen absagen. „Wir achten sehr auf Vielfalt und eine gute Auswahl. Es bringt nichts, wenn wir fünf Seifenstände oder mehrere Honig-Anbieter dabeihaben. Der Markt soll ja auch attraktiv sein“, sagt Lümmen. Da die Auswahl an Ausstellern aber so groß sei, sei es kein Problem, auf diese Branchenvielfalt zu achten. „Unser Ostermarkt ist sehr beliebt. Die Händler schätzen Xanten sehr, weil sie bei uns gute Ansprechpartner haben und sie das Xantener Publikum sehr freundlich und zuvorkommend finden“, berichtet Lümmen. Unter den Besuchern seien aber natürlich nicht nur Xantener, sondern auch viele Kreis Klever, weitere Kreis Weseler und Tagesgäste aus dem Ruhrgebiet. Der Einzugsbereich reiche sogar bis nach Düsseldorf. „Man kann klar sagen, dass Besucher bis zu 100 oder 120 Kilometer Anfahrt in Kauf nehmen“, sagt Lümmen.

Zum Angebot des Ostermarktes gehöre in diesem Jahr wieder viel Altbewährtes, aber auch Neues. Zu den Stammgästen zählt definitiv Eckerhard Ziegenfuß mit seinem „Niederrhein-Döner“. Er bildet sozusagen wieder das Herz des „Foodcourts“ auf dem kleinen Marktplatz, wo auch Tische und Bänke zum Verzehren und gemütlichen Verweilen einladen werden. Ihre Premiere feiert dagegen in diesem Jahr eine Brezelbude mit Riesenbrezeln. Der Burger-Foodtruck kommt nach seinem Besuch auf dem Herbstmarkt nun auch zum Ostermarkt. Ebenfalls dabei sein werden die Fritten-Manufaktur und eine Kaffeebar. Darüber hinaus dürfen sich Besucher unter anderem auf Flammkuchen, Käse mit Speck und Spirituosen freuen. Außerdem verkauft das Kenia-Team des Städtischen Stiftsgymnasiums Xanten Waffeln, um sich ihre Kenia-Reise im Herbst dieses Jahres zu finanzieren.


Auf dem großen Markt und in der Marsstraße werden dann auch zahlreiche Händler zu finden sein, die frühlingshafte Deko und mehr anbieten werden. Nach vielen Jahren wird zum Beispiel wieder eine Korbflechterin mit dabei sein, die Korbwaren verkaufen wird. Sie plant auch vor Ort einen Flechtworkshop für Kinder anzubieten. Außerdem wird es unter anderem Magnetschmuck, Filzschmuck, Lederwaren, Gürtel, eine Rosenwerkstatt mit Kränzen und Sträußen aus getrockneten Blumen, Holz- und Stahlwaren, selbstbemalte Ostereier, Gestecke, Gießkeramik und spanische Keramik, Schiefer-Deko, Uhren (sogar aus Holz) und Schmuck, gehäkelte Tiere, Glasdeko und Räuchermännchen geben. „Das Angebot wird also extrem vielfältig sein“, betont Lümmen. Honig, Salami, mediterranische Speisen und Nougat runden dasselbige ab.

Der Ostermarkt bietet darüber hinaus auch 2025 wieder zahlreichen Organisationen die Gelegenheit, sich mit vielfältigen Aktionen und Informationen zu präsentieren. Der Nabu Xanten lädt etwa zu einer Nistkästen-Aktion ein, während der Rotary Club Xanten eine Woche vor Ostern nochmal seine Oster-Eier-Aktion bewerben wird. Erstmals wird zudem ein Team des Xantener Sankt-Josef-Hospitals an einem Infostand über Angebote in der Palliativ- und geriatrischen Betreuung informieren. Eine Photovoltaik-Aktion sowie ein Stand mit E-Bikes sind ebenfalls geplant.

Der Ostermarkt hat am Samstag und Sonntag, 12. und 13. April, jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Einzelhändler öffnen zum verkaufsoffenen Sonntag am 13. April von 13 bis 18 Uhr.
1/1
Veranstaltungsbild
Veranstaltungsdaten
Ort
Xanten
Veranstaltungsort
Markt Xanten
46509 Xanten
Markt 1
Kategorie
Freizeit
Homepage
-
Termine
Es sind keine aktuellen Termine vorhanden.
Karte