Nikolausmarkt
Es gab Zeiten, da fand der Kranenburger Nikolausmarkt im Bürgerhaus und entlang der Mühlenstraße statt. „Das hatte den Vorteil, dass bei schlechtem Wetter ein Teil der Veranstaltung drinnen stattfand“, sagt Manfred Janssen, Vorsitzender des Verkehrsvereins Kranenburg. Dann kam der Umzug zum Kirchplatz, „und wir haben gelernt, dass ein Nikolausmarkt einfach draußen stattfindet. Das gehört zur Atmosphäre“, sagt Janssen.
Anne Peimann, in Kranenburg zuständig für den Tourismus: „Wir hatten auch in diesem Jahr das Glück, dass sich mehr Beschicker beworben haben als wir unterbringen können.“ Die Folge: „Wir konnten aussuchen.“ Das ist nicht allerorten der Fall. Gefragt, warum es läuft in Kranenburg, stellt Peimann die These auf: „Es liegt an der besonderen Atmosphäre, die wir unseren Besuchern bieten. Das ist alles andere als Nullachtfünfzehn.“
In Zusammenarbeit mit vielen ehrenamtlichen Helfern hat die Gemeinde auch in diesem Jahr wieder einiges auf die Beine gestellt. Der Reihe nach. Alles beginnt am Freitag, 6. Dezember, um 18 Uhr mit dem Lichterfest der Treckerfreunde Kranenburg. Ab 19 Uhr spielt dann circa zwei Stunden lang „Rhythmo Christmas Brass“ auf.
Der Freitag ist gewissermaßen der „Vorglühabend“, denn die eigentliche Eröffnung des Nikolausmarktes findet erst einen Tag später, am Samstag, 7. Dezember, statt. Um 13 Uhr gibt es ein Turmblasen des Musikvereins Kranenburg – daran schließt sich die offizielle Eröffnung (13.15 bis 13.30 Uhr) an. Besonders wichtig für die Kleinen aus den verschiedenen Kindergärten ist das Tannenbaumschmücken (13.30 bis 13.45 Uhr). Die Kindergärten liefern dann zwischen 13.45 und 14.30 Uhr auch das Bühnenprogramm. Von 15 bis 15.30 Uhr kommen Freunde der Orgelmusik auf ihre Kosten. In der Wallfahrtskirche wird dann Orgelmusik erkllingen. Zwischen 15.30 und 16 Uhr gehört die Bühne anschließend der Tanzschule Veronika van Donzel und in der nächsten halben Stunde (17 bis 17.30 Uhr) heißt es dann: Schneeflöckchen. Ach ja – wer oder was sind denn nun die „Schneeflöckchen“? Anne Peimann: „Die Schneeflöckchen sind auf Stelzen unterwegs und dabei kunstvoll illuminiert. Das ist garantiert ein Hingucker und noch dazu ein Fotomotiv.“ In diesem Jahr findet der ökumenische Gottesdienst in der Wallfahrtskirche statt (17.30 bis 18.30 Uhr). Für die Musik sorgt dabei die „Worship-Band-Nütterden“. Von 18.30 bis 19 Uhr folgen nochmals die „Schneeflöckchen“. Von 19 bis 21 Uhr gibt es dann einen Auftritt des Chores „Puur Sang“. Wer am Nachmittag das Turmblasen verpasst haben sollte, hat um 20 Uhr die Gelegenheit, die Musiker des Musikvereins Kranenburg zu hören.
Der Sonntag, 7. Dezember, beginnt (10 bis 11 Uhr) mit einem Hochamt in der Wallfahrtskirche. Für die Musik sorgt auch dann der Musikverein Kranenburg, der gleich im Anschluss auch wieder für das Turmblasen verantwortlich zeichnet (11 Uhr). Es folgt ein 30-minütiges Bühnenprogramm der Christophorus Grundschule (12 bis 12.30 Uhr). Wer es getanzt mag, sollte sich die Zeit zwischen 13 und 13.30 Uhr vormerken, denn dann treten die „Trainsteps“ auf, Der Kinderchor St. Peter und Paul singt zwischen 14 und 14.30 Uhr. Anschließend folgt wieder eine halbe Stunde mit Orgelmusik in der Kirche. Um 16 Uhr tritt „De Midwinter Nar“ auf. Anne Peimann: „Da geht es um eine spektakuläre und stimmungsvolle Feuerjonglage.“ Garantiert eines der Highlights ist der Besuch des Nikolauses in Begleitung der Freiwilligen Feuerwehr (17 bis 17.30 Uhr). Der Nikolaus wird auch in diesem Jahr wieder Überraschungstüten an die Kinder verteilen. Anne Peimann: „Im vergangenen Jahr waren es zwischen 200 und 250 Tüten.“ Um 18 Uhr erfolgt ein letztes Turmblasen und ab 18.30 kann man nochmals den „Midwinter Nar“ bestaunen. Im Pfarrheim Helleg Krüß laden am Samstag (12 bis 17 Uhr) und am Sonntag (11 bis 17 Uhr) die Frauen der kfd zur Cafeteria mit Kuchen ein. Das Motto: So lange der Vorrat reicht. Ist der Kuchen verzehrt, gibt‘s halt „nur“ noch Kaffee und andere Getränke. Apropos Getränke. „Ein Renner ist immer wieder das Weihnachtsbier“, sagt Anne Peimann, aber natürlich werden auch Glühwein, Punsch und Kulinarisches geboten. Und wie sieht es mit den Beschickern aus? Peimann: „Wir haben 14 Stände mit Kunsthandwerk aus der Region.“ Und Bürgermeister Ferdi Böhmer freut sich „auf eine tolle Veranstaltung für Gäste aus Kranenburg und natürlich darüber hinaus“.
Anne Peimann, in Kranenburg zuständig für den Tourismus: „Wir hatten auch in diesem Jahr das Glück, dass sich mehr Beschicker beworben haben als wir unterbringen können.“ Die Folge: „Wir konnten aussuchen.“ Das ist nicht allerorten der Fall. Gefragt, warum es läuft in Kranenburg, stellt Peimann die These auf: „Es liegt an der besonderen Atmosphäre, die wir unseren Besuchern bieten. Das ist alles andere als Nullachtfünfzehn.“
In Zusammenarbeit mit vielen ehrenamtlichen Helfern hat die Gemeinde auch in diesem Jahr wieder einiges auf die Beine gestellt. Der Reihe nach. Alles beginnt am Freitag, 6. Dezember, um 18 Uhr mit dem Lichterfest der Treckerfreunde Kranenburg. Ab 19 Uhr spielt dann circa zwei Stunden lang „Rhythmo Christmas Brass“ auf.
Der Freitag ist gewissermaßen der „Vorglühabend“, denn die eigentliche Eröffnung des Nikolausmarktes findet erst einen Tag später, am Samstag, 7. Dezember, statt. Um 13 Uhr gibt es ein Turmblasen des Musikvereins Kranenburg – daran schließt sich die offizielle Eröffnung (13.15 bis 13.30 Uhr) an. Besonders wichtig für die Kleinen aus den verschiedenen Kindergärten ist das Tannenbaumschmücken (13.30 bis 13.45 Uhr). Die Kindergärten liefern dann zwischen 13.45 und 14.30 Uhr auch das Bühnenprogramm. Von 15 bis 15.30 Uhr kommen Freunde der Orgelmusik auf ihre Kosten. In der Wallfahrtskirche wird dann Orgelmusik erkllingen. Zwischen 15.30 und 16 Uhr gehört die Bühne anschließend der Tanzschule Veronika van Donzel und in der nächsten halben Stunde (17 bis 17.30 Uhr) heißt es dann: Schneeflöckchen. Ach ja – wer oder was sind denn nun die „Schneeflöckchen“? Anne Peimann: „Die Schneeflöckchen sind auf Stelzen unterwegs und dabei kunstvoll illuminiert. Das ist garantiert ein Hingucker und noch dazu ein Fotomotiv.“ In diesem Jahr findet der ökumenische Gottesdienst in der Wallfahrtskirche statt (17.30 bis 18.30 Uhr). Für die Musik sorgt dabei die „Worship-Band-Nütterden“. Von 18.30 bis 19 Uhr folgen nochmals die „Schneeflöckchen“. Von 19 bis 21 Uhr gibt es dann einen Auftritt des Chores „Puur Sang“. Wer am Nachmittag das Turmblasen verpasst haben sollte, hat um 20 Uhr die Gelegenheit, die Musiker des Musikvereins Kranenburg zu hören.
Der Sonntag, 7. Dezember, beginnt (10 bis 11 Uhr) mit einem Hochamt in der Wallfahrtskirche. Für die Musik sorgt auch dann der Musikverein Kranenburg, der gleich im Anschluss auch wieder für das Turmblasen verantwortlich zeichnet (11 Uhr). Es folgt ein 30-minütiges Bühnenprogramm der Christophorus Grundschule (12 bis 12.30 Uhr). Wer es getanzt mag, sollte sich die Zeit zwischen 13 und 13.30 Uhr vormerken, denn dann treten die „Trainsteps“ auf, Der Kinderchor St. Peter und Paul singt zwischen 14 und 14.30 Uhr. Anschließend folgt wieder eine halbe Stunde mit Orgelmusik in der Kirche. Um 16 Uhr tritt „De Midwinter Nar“ auf. Anne Peimann: „Da geht es um eine spektakuläre und stimmungsvolle Feuerjonglage.“ Garantiert eines der Highlights ist der Besuch des Nikolauses in Begleitung der Freiwilligen Feuerwehr (17 bis 17.30 Uhr). Der Nikolaus wird auch in diesem Jahr wieder Überraschungstüten an die Kinder verteilen. Anne Peimann: „Im vergangenen Jahr waren es zwischen 200 und 250 Tüten.“ Um 18 Uhr erfolgt ein letztes Turmblasen und ab 18.30 kann man nochmals den „Midwinter Nar“ bestaunen. Im Pfarrheim Helleg Krüß laden am Samstag (12 bis 17 Uhr) und am Sonntag (11 bis 17 Uhr) die Frauen der kfd zur Cafeteria mit Kuchen ein. Das Motto: So lange der Vorrat reicht. Ist der Kuchen verzehrt, gibt‘s halt „nur“ noch Kaffee und andere Getränke. Apropos Getränke. „Ein Renner ist immer wieder das Weihnachtsbier“, sagt Anne Peimann, aber natürlich werden auch Glühwein, Punsch und Kulinarisches geboten. Und wie sieht es mit den Beschickern aus? Peimann: „Wir haben 14 Stände mit Kunsthandwerk aus der Region.“ Und Bürgermeister Ferdi Böhmer freut sich „auf eine tolle Veranstaltung für Gäste aus Kranenburg und natürlich darüber hinaus“.
Veranstaltungsdaten
Ort
Kranenburg
Veranstaltungsort
Kranenburg
Kategorie
Märkte & Feste
Homepage
-
Termine
Es sind keine aktuellen Termine vorhanden.
Karte