Konzert der „Symphonia Eugeniana“
Die „Symphonia Eugeniana“, das neue Deutsch-Niederländische Sinfonieorchester, lädt ein zum Konzert am 9. März in die Aula der Liebfrauenschule Geldern. Der Beginn ist 14.30 Uhr, mit einem Ticketpreis von zehn Euro (Kinder bis 18 Jahren frei), sollen Unkosten gedeckt werden.
Unter Leitung des Dirigenten Manuel Gottschlich werden folgende Orchesterwerke aufgeführt: „Te Deum“ von Charpentier, Marsch und drei Orchesterstücke von Anton Bruckner, „Rapsodie Mosanne“ von Piet Kingma und Sinfonie Nr. 1 von Charles Gounod.
Das Thema des Konzerts lautet „Musik verbindet - grenzenlos“. Gleichzeitig steht der Nachmittag unter dem Gedanken „80 Jahre Befreiung, 80 Jahre Frieden“ zum 80. Jahrestag der Befreiung Venlos am 1. März und Gelderns am 4. März 1945.
Im Foyer wird die Ausstellung „Aufbruch und Wiederaufbau“ (Leihgabe des Archivs Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Archiv Geldern) zu sehen sein, außerdem eine Installation zum Thema „Der Friede beginnt bei mir“ durch die Caritas Geldern und „Ein Jahr für Demokratie“ durch das Bündnis Demokratie. Schüler des Berufskollegs der Liebfrauenschule übernehmen die Bewirtung der Gäste ab 14 Uhr und in der Pause.
Neben der Musik gibt es in der Aula drei Beiträge: Ans Backhuijs-Ammerlaan, Vorsitzende des Geschichtsvereins LGOG Kring Venlo, wird aus ihrer Familiengeschichte erzählen, die sich mit kleinem und großem Widerstand aktiv gegen die Nazis wehrte. Ans möchte nicht nur die Botschaft aussenden, dass Widerstandshandlungen wichtig sind, sondern auch zur Wachsamkeit aufrufen gegenüber allem, was zu Diskriminierung gleich aus welchem Grund aufwiegelt.
Zudem stellen sich Schüler einer zehnten Klasse des Lise-Meitner-Gymnasiums in einem Vortrag die Frage, gegen welchen Drachen die Pont-Brüder gekämpft haben. Gegen welchen Drachen wurde 1945 gekämpft? Und gegen welchen Drachen kämpfen wir heute? Schüler der Arbeitsgemeinschaft „Schule der Vielfalt“ von der Gesamtschule Geldern demonstrieren, wie sich ihre Schule als „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ für Freiheit, Toleranz und Weltoffenheit einsetzt.
Unter Leitung des Dirigenten Manuel Gottschlich werden folgende Orchesterwerke aufgeführt: „Te Deum“ von Charpentier, Marsch und drei Orchesterstücke von Anton Bruckner, „Rapsodie Mosanne“ von Piet Kingma und Sinfonie Nr. 1 von Charles Gounod.
Das Thema des Konzerts lautet „Musik verbindet - grenzenlos“. Gleichzeitig steht der Nachmittag unter dem Gedanken „80 Jahre Befreiung, 80 Jahre Frieden“ zum 80. Jahrestag der Befreiung Venlos am 1. März und Gelderns am 4. März 1945.
Im Foyer wird die Ausstellung „Aufbruch und Wiederaufbau“ (Leihgabe des Archivs Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Archiv Geldern) zu sehen sein, außerdem eine Installation zum Thema „Der Friede beginnt bei mir“ durch die Caritas Geldern und „Ein Jahr für Demokratie“ durch das Bündnis Demokratie. Schüler des Berufskollegs der Liebfrauenschule übernehmen die Bewirtung der Gäste ab 14 Uhr und in der Pause.
Neben der Musik gibt es in der Aula drei Beiträge: Ans Backhuijs-Ammerlaan, Vorsitzende des Geschichtsvereins LGOG Kring Venlo, wird aus ihrer Familiengeschichte erzählen, die sich mit kleinem und großem Widerstand aktiv gegen die Nazis wehrte. Ans möchte nicht nur die Botschaft aussenden, dass Widerstandshandlungen wichtig sind, sondern auch zur Wachsamkeit aufrufen gegenüber allem, was zu Diskriminierung gleich aus welchem Grund aufwiegelt.
Zudem stellen sich Schüler einer zehnten Klasse des Lise-Meitner-Gymnasiums in einem Vortrag die Frage, gegen welchen Drachen die Pont-Brüder gekämpft haben. Gegen welchen Drachen wurde 1945 gekämpft? Und gegen welchen Drachen kämpfen wir heute? Schüler der Arbeitsgemeinschaft „Schule der Vielfalt“ von der Gesamtschule Geldern demonstrieren, wie sich ihre Schule als „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ für Freiheit, Toleranz und Weltoffenheit einsetzt.

Veranstaltungsdaten
Ort
Geldern
Veranstaltungsort
Aula Liebfrauenschule
47608 Geldern
Weseler Straße 15
Weseler Straße 15
Kategorie
Musik & Tanz
Homepage
-
Termine
Es sind keine aktuellen Termine vorhanden.
Karte