3. Klever Kirschblütenfest
Aller guten Dinge sind bekanntlich drei. Zum dritten Mal wird am Samstag, 12. April, zwischen 13 und 18 Uhr das Kirschblütenfest am Kermisdahl stattfinden. Mit der Natur ist es bekanntlich so eine Sache: Das Gras wächst ja nicht schneller, wenn man dran zieht und die Kirschbäume blühen, wann sie wollen. Stimmt natürlich nicht ganz – aber es braucht genau definierte wetterliche Bedingungen, damit die Bäume den Frühling ausrufen. Beim ersten Kirschblütenfest 2023 verweigerten die namensgebenden Kirschblüten die Mitarbeit. Kann passieren. Zur zweiten Auflage der Festlichkeit war es so, dass die Blüte bereits beendet war, als das Kirschblütenfest begann. Mit anderen Worten: Dieses Mal muss es klappen. Das muss jetzt nur noch jemand den Bäumen klarmachen.
Und wenn es denn etwas würde mit der termingenauen Kirschblüte, dürfen sich alle Gäste auf eine prächtige Kulisse freuen. Und wenn nicht? Dann klappt’s halt im nächsten Jahr, denn so viel steht fest: Terminblüte hin oder her – das Fest entwickelt sich zum fixen Bestandteil des Klever Frühlingsprogramms. Martina Gellert von der Wirtschaft und Tourismus (WTM), ihre neue Chefin Verena Rohde und Claudia Pieper, die, damals noch als Azubine, dem Kirschblütenfest auf die Beine half, sind sicher: Schön wird’s auf jeden Fall. Gellert: „An verschiedenen Ständen gibt es Vieles zu entdecken.“ Bei der Künstlervereinigung Procilivity Art wird beispielsweise live gemalt. Gellert: „Im letzten Jahr war es so, dass das entstandene Bild noch am selben Tag von einer Besucherin gekauft wurde.“ Der Imkerverein Materboren wird, entsprechende Temperatur vorausgesetzt, mit einem Bienenvolk anrücken. Merke: Endlich mal an einem Samstag den anderen beim Arbeiten zuschauen. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg und einen Schminkstand (SOS Kinderdorf). Die Künstlerin Iris Hottgenroth bietet einen Kunstaktion für Kinder und zusammen mit den Klippenadlern der Klever Pfadfinder können Bastelwillige ein Vogelhaus bauen. Und dann wäre da noch „Stilles Örtchen“ – nein, hier fehlt kein Artikel, denn hinter dem Namen verbirgt sich ein Duo, das Teil des musikalischen Unterhaltungsprogramms ist. Auch mit Tönen dabei: Das Duo Honeybird.
Bei der Premiere des Kirschblütenfestes konnten sich Gäste im Voraus einen fertig vorbereiteten Picknickkorb bestellen. Das ist diesmal leider nicht mehr der Fall, denn, so Matina Gellert, „da ist der logistische Aufwand so groß, dass wir das derzeit nicht stemmen können“. Schade eigentlich. Wer also ein Picknick unter (hoffentlich in Blüten stehenden) Kirschbäumen anstrebt, sollte Verpflegung und die obligate Picknickdecke dabei haben. Ganz ohne Kulinarisches geht es natürlich nicht zu. Wie wär’s mit Kuchen, gebacken vom Clever Ruder Club? Auch Herzhaftes (Imbiss Burke) wäre zu haben. Außerdem im Picknickset: Poffertjes mit verschiedenen Saucen. Antonia Pieper empfiehlt die Erdbeersauce. Flammkuchen sind ebenson zu haben wie Eis. Und was die Erinnerungsstücke angeht: Wie wär’s mit einer Kirschblütentasse? Wer’s beschwingt möchte, nimmt einen Kirschblütenlikör mit nach Hause oder trinkt gleich vor Ort. Aber Vorsicht: 17 Umdrehungen. Martina Gellert: „Wer mit eigenem Picknickkorb kommt, findet auf der Wiese unter den Zierkirschen reichlich Platz und Sitzgelegenheiten. Wir freuen uns, dass unser Kirschblütenevent in den letzten Jahren so viele Besucher angezogen hat.“ Verena Rohde ergänzt: „Die Location direkt am Wasser und mit Blick auf die Burg ist einfach perfekt.“ Da wäre er also – der Klever Frühlingsdreiklang: Blüten, Burg und Wasser.
Und wenn es denn etwas würde mit der termingenauen Kirschblüte, dürfen sich alle Gäste auf eine prächtige Kulisse freuen. Und wenn nicht? Dann klappt’s halt im nächsten Jahr, denn so viel steht fest: Terminblüte hin oder her – das Fest entwickelt sich zum fixen Bestandteil des Klever Frühlingsprogramms. Martina Gellert von der Wirtschaft und Tourismus (WTM), ihre neue Chefin Verena Rohde und Claudia Pieper, die, damals noch als Azubine, dem Kirschblütenfest auf die Beine half, sind sicher: Schön wird’s auf jeden Fall. Gellert: „An verschiedenen Ständen gibt es Vieles zu entdecken.“ Bei der Künstlervereinigung Procilivity Art wird beispielsweise live gemalt. Gellert: „Im letzten Jahr war es so, dass das entstandene Bild noch am selben Tag von einer Besucherin gekauft wurde.“ Der Imkerverein Materboren wird, entsprechende Temperatur vorausgesetzt, mit einem Bienenvolk anrücken. Merke: Endlich mal an einem Samstag den anderen beim Arbeiten zuschauen. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg und einen Schminkstand (SOS Kinderdorf). Die Künstlerin Iris Hottgenroth bietet einen Kunstaktion für Kinder und zusammen mit den Klippenadlern der Klever Pfadfinder können Bastelwillige ein Vogelhaus bauen. Und dann wäre da noch „Stilles Örtchen“ – nein, hier fehlt kein Artikel, denn hinter dem Namen verbirgt sich ein Duo, das Teil des musikalischen Unterhaltungsprogramms ist. Auch mit Tönen dabei: Das Duo Honeybird.
Bei der Premiere des Kirschblütenfestes konnten sich Gäste im Voraus einen fertig vorbereiteten Picknickkorb bestellen. Das ist diesmal leider nicht mehr der Fall, denn, so Matina Gellert, „da ist der logistische Aufwand so groß, dass wir das derzeit nicht stemmen können“. Schade eigentlich. Wer also ein Picknick unter (hoffentlich in Blüten stehenden) Kirschbäumen anstrebt, sollte Verpflegung und die obligate Picknickdecke dabei haben. Ganz ohne Kulinarisches geht es natürlich nicht zu. Wie wär’s mit Kuchen, gebacken vom Clever Ruder Club? Auch Herzhaftes (Imbiss Burke) wäre zu haben. Außerdem im Picknickset: Poffertjes mit verschiedenen Saucen. Antonia Pieper empfiehlt die Erdbeersauce. Flammkuchen sind ebenson zu haben wie Eis. Und was die Erinnerungsstücke angeht: Wie wär’s mit einer Kirschblütentasse? Wer’s beschwingt möchte, nimmt einen Kirschblütenlikör mit nach Hause oder trinkt gleich vor Ort. Aber Vorsicht: 17 Umdrehungen. Martina Gellert: „Wer mit eigenem Picknickkorb kommt, findet auf der Wiese unter den Zierkirschen reichlich Platz und Sitzgelegenheiten. Wir freuen uns, dass unser Kirschblütenevent in den letzten Jahren so viele Besucher angezogen hat.“ Verena Rohde ergänzt: „Die Location direkt am Wasser und mit Blick auf die Burg ist einfach perfekt.“ Da wäre er also – der Klever Frühlingsdreiklang: Blüten, Burg und Wasser.

Veranstaltungsdaten
Ort
Kleve
Veranstaltungsort
Kermisdahl
47533 Kleve
Prinz-Moritz-Weg
Prinz-Moritz-Weg
Kategorie
Märkte & Feste
Homepage
-
Termine
Datum
Einlass
Anfang
Ende
12.04.2025
Karte