Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen

15. Schottisches Festival


Schottisches Festival in Goch
Am 15. & 16.06. findet im Gocher Stadtpark zum 2. Mal das Schottische Festival statt.
Der Samstag steht ganz im Zeichen der Dudelsackbands, die zur „15. Internationalen BAG-Open Pipe Band Competition” antreten werden.
Wir freuen uns auf 15 Pipe Bands mit ca. 300 Musikern aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich. Diese werden von 12:30 Uhr bis 17:30 Uhr in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden um die vorderen Plätze kämpfen. Für die Bewertung der dargebotenen Musik werden zu diesem Zweck von der Royal Scottisch Pipe Band Association, RSPBA ( Königlich Schottischer Dudelsackband Verband) zwei Schiedsrichter aus Schottland und Irland nach Goch entsandt, um eine neutrale Bewertung der Pipe Bands vorzunehmen; einer für die Dudelsackspieler (Piper), einer für die Trommler (Drummer).
Die Schiedsrichter bewerten bei den Auftritten der Pipe Bands zum einen die Genauigkeit der Musiker jeweils bei den Pipern und Drummern getrennt als zum anderen auch das einheitliche Zusammenspiel als Gruppe. Zudem wird auch noch das Marschieren und die korrekte Tragweise der Uniform bewertet.
Die Pipe Bands sind in unterschiedlich schwierige Wettbewerbskategorien (Grade) aufgeteilt und dürfen maximal im nähst höheren Grade antreten. Die Grades wären: 5, 4, 4 MSR, 3, 2 und Open. Und ja,…. die Nummer 1 fehlt.
Diese Grade gibt es nur auf den britischen Inseln; als Ausgleich dafür gibt es im Rest der Welt den Grade „Open“.
Um ca. 18 Uhr marschieren die Pipe Bands zur Siegerehrung auf, um ihre Trophäen in Empfang zu nehmen.
Im Anschluß gibt es in der Konzertmuschel ein Konzert der „Munster Men“, einer Folkband aus Münster, die den ersten Festivaltag beschließen werden

Aber auch Highland Games wird es am Samstag geben, allerdings im Mini-Format.
Zu den Kinder Highland Games am Samstag können sich Kinder mit einem Alter bis zu 12 Jahren entweder einzeln oder direkt als Gruppe (Sportverein, Schulklasse etc.) kostenlos anmelden. Die Einzelanmeldungen werden dann zu Gruppen zusammengefasst. Jede Gruppe besteht aus 5 Kindern.
Unter der Anleitung von erfahrenen Sportlern des 1. Nettetaler Highlander Verein können sich die Kinder dann an den schottischen Sportarten versuchen. Die Gruppen werden dann die einzelnen schottischen Disziplinen durchlaufen. Zu diesen gehört z.B. der Timberwalk, Baumstammslalom, Steinstoßen, Gewichtweitwurf und-hochwurf.
Das hört sich erst einmal relativ herausfordernd an, allerdings werden hier natürlich nicht die Originalmaterialien verwendet, sondern diese dem jeweiligen Alter der Kinder angepasst. So werden beim Timberwalk statt halber Baumstämme dünne Holzpfosten verwendet, aus dem Baumstamm bei Baumstammslalom wird ein Plastikrohr und aus Betonkugeln werden Bälle.
Da Kinder unterschiedlicher Altersgruppen an den Kinder Highland Games teilnehmen können haben die 1. Nettetaler Highlander ein Punktesystem entwickelt, das auf das jeweilige Alter des Kindes eingeht. So kann z.B. eine Gruppe von 8-jährigen durchaus mit 12-jährigen mithalten und sogar überflügeln.
Am Ende der Veranstaltung wird es dann eine kleine Siegerehrung geben, bei denen jedes Kind eine Urkunde, eine Medaille und eine kleine Überraschung erhält.

Der Sonntag ist dann der Tag der Highland Games, diesmal der Erwachsenen-Teams.
Bei diesen Highland Games bleibt der Baumstamm allerdings ein Baumstamm, wenn es diesen dann auch in unterschiedlichen Längen und Gewichten gibt.

Die Teams bestehen aus ca. 6 Personen (i.d.R. 5 Aktive + Ersatz) und können als Damen, Herren oder Mixed Team antreten. Auch hier sind wieder alle herzlich eingeladen an den Games teilzunehmen. Ähnlich hier ist es möglich, daß sich Einzelpersonen anmelden, wie bei den Kindern werden diese dann zu Teams zusammengefasst, um die Parcours zu durchlaufen. Gruppen sind natürlich auch recht herzlich willkommen, seien es Sportklubs, Skatclubs, Teams der Feuerwehr oder vom Baumarkt, alle sind herzlich eingeladen.
Die Team Highland Games haben zwar einen siegorientierten Charakter, ein Team gegen das andere, was aber nicht heißt, daß man nicht plötzlich von den „gegnerischen Teams“ angefeuert wird. Besonders neue Teams erhalten in der Regel von allen Seiten Unterstützung, sei es durch Tipps und Tricks oder durch anfeuernde Rufe. Es ist dieser teamübergreifende Zusammenhalt, der die Teamwettbewerbe der Highland Games so besonders macht.
Zu den einzelnen schottischen Disziplinen gehören unter anderem:
Tossing the Caber (Baumstammwerfen)
Timberwalk (Baumstammziehen)
Baumstammslalom
Stone of Manhood (Steine mit unterschiedlichen Gewichten)
Gewichtweitwurf (unterschiedliche Gewichte)
Gewichthochwurf (unterschiedliche Gewichte)
Tauziehen
Wer sich für die Team Highland Games schon im Vorfeld anmelden möchte, kann dies gerne auf unsere Website tun:
www.scotfest.de
Festival / Anmeldeformulare

Haben am Samstag die Pipe Bands die Wahl zwischen 6 Grades, so sind es am Sonntag bei den Solisten einige mehr:
Es gibt sowohl für Piper als auch Drummer insgesamt jeweils 15 Grades, in denen die Solisten antreten können. Auch hier gibt es ähnlich wie bei den Pipe Bands wieder verschiedene Grades, bei denen einzelne Stücke bis hin zu Medleys verlangt werden, vom langsamen Marsch bis hin zum Piobaireachd (Pihbracht), der klassischen Musik mit teilweise 500 Jahre alten Melodien.
Und auch dieser Wettbewerb ist wieder international, die Teilnehmern kommen aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden und der Schweiz.
Die Piper treten einzeln vor den Judge und beweisen ihm ihr spielerisches Können. Der Judge bewertet hier das saubere Spiel des Pipers, ob die verschiedenen Triller an den exakten Stellen gespielt werden, das Tempo gleichbleibend ist und ob der Piper seinen Dudelsack unter Kontrolle hat (Druckschwankungen). Sowas kann so manchen Piper ziemlich nervös machen, so ganz alleine vor dem Judge zu stehen.
Obwohl es sich bei den Drummern auch um Solisten handelt, haben diese es etwas besser. So werden die Snare Drummer immer von einem Piper begleitet, der das Tempo vorgibt. Die Bass und Tenor Drummer haben sogar noch zusätzlich einen Snare Drummer dabei und stehen zu dritt vor dem Judge. Wenn also etwas schief geht,…. waren es die Anderen.😉

Was wäre ein Schottisches Festival ohne ein entsprechendes Flair.
Zu diesem Zweck sind zahlreiche Händler mit vielen schottisch/britischen Produkten anwesend.
Beim House of Carrynette kann man komplette Highland Outfits sowie Pipes und Drums erwerben, man kann auch einer Schneiderin bei der Herstellung eines Kilts zuschauen. Der große Whiskystand lädt zum längeren verweilen ein ebenso wie der britische Fudge Shop mit seinem Caramel in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen: Hier ist aktives probieren angesagt.
Vom schottischen Souvenirstand mit Kilts und Broschen geht es über den Bekleidungsstand Old Loom mit seinen Produkten aus schottischen und irischen Strick- und Webwaren weiter zum Handtaschenstand mit schottischen Motiven, alle individuell hergestellt.
Im kulinarischen Teil gibt es das schottische Nationalgericht: Haggis! Wer nicht weiß, was dies ist: Erst essen, dann fragen 😊
Fish `n` Chips dürfen aber natürlich auch nicht fehlen, wenn es um kulinarische britische Spezialitäten geht.
Aber auch die klassischen deutschen Waren dürfen nicht fehlen: Stände mit Pommes, Brat-und Currywurst sind ebenso vorhanden wie Waffeln und Champignons.
Und mit dem Teezelt „Tea Time“ geht es wieder zurück auf die Insel. Den „Afternoon Tea“ mit seinen Scones und Clotted Cream kann man sich dort unabhängig von der Tageszeit schmecken lassen.
Was wäre Schottland ohne seine Clans? Um das zu erfahren, lohnt sich ein Besuch in unserem kleinen „Clan Circle“, im dem sich die deutschen Gesellschaften unterschiedlicher schottischer Clans präsentieren. Hier erfährt man viel wissenswertes über die Geschichte und Geschichten der Clans und im allgemeinen auch über Schottland.
Auf dem Festival kann man auch in der Zeit zurückreisen, denn mit den „Friends of Scotland, Region Aachen e.V.“ haben wir eine Darstellergruppe, die uns das Lagerleben zur Zeit des letzten jakobitischen Aufstand 1745 der Schotten gegen die Engländer zeigt.
An diesem Wochenende gibt es viel zu sehen und zu hören, daher würden wir uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.
Infos: https://scotfest.de/index.php
1/1
Veranstaltungsbild
Veranstaltungsdaten
Ort
Goch
Veranstaltungsort
Stadtpark
47574 Goch
Karl-Baums-Weg 0
Kategorie
Märkte & Feste
Homepage
-
Termine
Es sind keine aktuellen Termine vorhanden.
Karte